mobile Navigation Icon

Top Thema: Bundestagswahl 2021

Grundlagen und Informationen

(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. Art. 20 GG

 

Wahlen sind ein wesentlicher Bestandteil von Demokratien. Der Deutsche Bundestag besteht aus Abgeordneten des deutschen Volkes, die alle vier Jahre in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt werden. An diesem Tag sind mehr als 60 Millionen Deutsche dazu aufgerufen die Volksvertretung der Bundesrepublik zu wählen und so die politische Machtverteilung auf Bundesebene zu bestimmen. Neben dem deutschen Wahlsystem bietet die Bundestagswahl einen guten Anlass die Grundlagen, die eine Demokratie ausmachen, im Unterricht zu behandeln.

Stundenvorschlag: Das deutsche Wahlsystem - eine Mischform 

Schularten: Mittelschule, Realschule (erprobt), Gymnasium, Wirtschaftsschule, FOS/BOS

Jahrgangsstufe: 8 - 12

Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Politik und Geschichte, GPG

Zeitumfang: 45 Minuten

Material zur Stunde

Nach der Wahl ist vor der Wahl - Bundestagswahl 2021

Schularten: FOS/ BOS, Gymnasium, Realschule, Mittelschule
Jahrgangsstufen: ab 8
Zeitumfang: 45 Minuten

Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Politik und Gesellschaft, Deutsch, Ethik, Religion, GPG

In der Stunde blicken die Schülerinnen und Schüler auf die Ergebnisse der Wahl 2021 und beschäftigen sich mit dem deutschen Wahlsystem.

>> Bundestagswahl 2021

Weiterführende Informationen / Links und besondere Angebote

Am 26.09.2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. An diesem Tag haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit die politische Machtverteilung auf Bundesebene zu bestimmen.
Wie genau die Bundestagswahl abläuft, welcher Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme besteht oder welche Parteien antreten und vieles mehr beantwortet die  >> Themenseite zur Bundestagswahl 2021.

Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

Informationen zum Wahltermin, zu Wahlkreisen und nach der Wahl zu den Wahlergebnissen finden Sie auf der Webseite >> Der Bundeswahlleiter

Wissenswertes zur Bundestagswahl. Parteien, Spitzenkandidaten und Spitzenkandidatinnen, Wahlkampfthemen finden sich in dem Themendossier >> Wissenswertes zur Bundestagswahl

Anbieter: Landeszentrale Baden-Württemberg

Besondere Angebote

Die U18-Wahlen funktionieren fast wie die regulären Wahlen – in Wahllokalen mit Stimmzetteln, Wahlkabinen und Wahlurnen. Kurz vor der Bundestagswahl, können Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren, wählen gehen.

>> Mehr Informationen hier

Bei der Juniorwahl handelt es sich um ein handlungsorientiertes Konzept, dass sich zunächst mit den Themen Demokratie und Wahlen beschäftigt. Abschließend dürfen auch hier die Jugendlichen an die Wahlurne gehen und ihre Stimmen abgeben.

>> Mehr Informationen hier

 

Der Wahl-O-Mat ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung. Es handelt sich um ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. 38 Thesen können mit „stimme zu", „stimme nicht zu", „neutral" oder „These überspringen" beantwortet werden - alle zur Wahl zugelassenen Parteien können sich am Wahl-O-Mat beteiligen. Auf diese Weise können die Nutzerinnen und Nutzer die eigenen Antworten mit denen der Parteien abgleichen. Der Wahl-O-Mat errechnet daraufhin den Grad der persönlichen Übereinstimmung mit den ausgewählten Parteien.

>> Mehr Informationen hier

Politik in Zeiten der Corona-Pandemie

Die Bundestagswahl 2021 wird maßgeblich von den Herausforderungen der Corona-Pandemie dominiert. Doch auch andere Themenfelder fordern die Parteien in ihrer jeweiligen Lösungskompetenz und bleiben in ihrer Relevanz erhalten. Die nachfolgenden Stundenthemen zeigen beispielhaft, welche Herausforderungen sich der Politik derzeit stellen.

Stundenvorschlag: Armut, Corona und das Risiko, schwer zu erkranken

Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: ab 9
Zeitumfang: 45  Minuten

Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Politik und Gesellschaft, Deutsch, Ethik,
Religion, GPG

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Stunde mittels eines Video-Kommentars und dem Datenreport über ungleiche Lebensbedingungen und die Folgen von Corona mit der Thematik "Soziale Ungleichheit" auseinander.

Download der Unterrichtsstunde

Stundenvorschlag: Föderalismus in der (Corona-)Krise

Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: ab 10 (Schülerinnen und Schüler sollten bereits über fundiertes Vorwissen zum Föderalismus verfügen)
Zeitumfang: 45  Minuten

Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Politik und Gesellschaft, Deutsch, Ethik,
Religion, GPG

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Stunde mittels eines Erklärvideos und Text-Kommentars mit den Vor- und Nachteilen des Föderalismus insbesondere während der Pandemie auseinander.

Download der Unterrichtsstunde

Stundenvorschlag: Wählt man in den neuen Bundesländern anders?

Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: ab 9
Zeitumfang: 45  Minuten

Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Politik und Gesellschaft, Deutsch, Ethik,
Religion, GPG

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Stunde mittels eines Videos sowie Textzmaterials mit dem Wahlverhalten in den neuen Bundesländern auseinander.

Download der Unterrichtsstunde

Filme zum Thema Demokratie und gesellschaftliche Werte aus der Sendereihe Respekt

RESPEKT, ein multimediales Format des Bayerischen Rundfunks informiert in kurzweiligen Videos und Reportagen darüber wie Demokratie und gesellschaftliche Werte aktiv gelebt und mitgestaltet werden können.
Zu den einzelnen Filmen gibt es begleitendes Unterrichtsmaterial. Eine kurze Beschreibung, der bereits zur Verfügung stehenden Unterrichtsmaterialien zum Thema Bundestagswahl und Demokratie, finden Sie nachfolgend.

Eine Demokratie ist eine Staatsform, in der die Staatsgewalt vom Volke ausgeht. Wahlen allein machen jedoch noch keine Demokratie aus; es gibt weitere Kriterien. Der Respekt-Film setzt sich mit den Merkmalen einer Demokratie auseinander und anhand welcher Kriterien Demokratie gemessen wird.
Thema der Unterrichtssequenz: Demokratie – mehr als nur wählen gehen?

Pluralismus heißt gelebte Meinungsfreiheit. Das erfordert aber auch Toleranz gegenüber anderen Wertevorstellungen und Weltanschauungen - und das Akzeptieren von Mehrheitsentscheidungen. Der Respekt-Film setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit die (deutsche) Demokratie von mehr Vielfalt profitiert.
Thema der Unterrichtssequenz: Pluralismus - Profitiert die (deutsche) Demokratie von mehr Vielfalt?

Lügenpresse, Staatsfunk - harsche Kritik an Journalisten nimmt zu. Der Film zeigt Gründe dafür, macht aber auch deutlich: Freie Medien sind eine tragende Säule fortschrittlicher Demokratien und wichtiger denn je.
Thema der Unterrichtssequenz: Einen Blick in die Vielfalt der Quellen/Medien bekommen.

Ohne Gerechtigkeit funktioniert keine Gesellschaft - aber was als gerecht gilt, ist individuell völlig verschieden. Die RESPEKT-Reportage zeigt, wie Gerechtigkeit in der Demokratie ständig neu ausgehandelt wird.
Thema der Unterrichtssequenz: Soziale Ungleichheit: Soziale Gerechtigkeit

Freie, unabhängige Wahlen sind das Fundament jeder Demokratie - aber immer weniger Menschen gehen wählen. Die Zahl der Nichtwähler nimmt zu. Warum das ein immer größeres Problem wird, zeigt die RESPEKT-Reportage.
Thema der Unterrichtssequenz: Nichtwähler - Gründe, Folgen und Lösungen

Wut, Hass, Populismus - was passiert mit einer Demokratie, wenn gesellschaftliche Normen und Werte aus politischem Kalkül gezielt missachtet werden?
Thema der Unterrichtssequenz: Populismus, eine Gefahr für die Demokratie!?

Rechtsextremisten und -populisten mobilisieren erfolgreich über soziale Netzwerke. Der Film zeigt, wie sie das machen und wie die Demokratie trotzdem von der Digitalisierung profitieren kann.

Thema der Unterrichtssequenz I: Medien in der Demokratie?

Bei der direkten oder plebiszitären Demokratie werden die politischen Entscheidungen, anders als bei einer repräsentativen Demokratie, unmittelbar vom Volk getroffen. Der Film zeigt, die Merkmale einer direkten und repräsentativen Demokratie sowie die damit verbundenen Chancen und Gefahren.

Thema der Unterrichtssequenz: Direkte Demokratie – Chance oder Gefahr?

Die Kontaktbeschränkungen haben gerade junge Menschen stark getroffen. Sie haben ein besonderes Bedürfnis nach Freiheit und Zusammensein mit Freundinnen und Freunden, Sport etc. Durch die Corona-Maßnahmen mussten sie viele Wochen isoliert zu Hause verbringen: Stress mit Eltern und Geschwistern inklusive. Jeder Tag erscheint wie der andere - wie soll man sich da zum Aufstehen motivieren? - Zum Beispiel, indem man anderen hilft. Die Unterrichtssequenz setzt sich mit der Frage auseinander, was Solidarität ist und regt zum Engagement an.


Thema der Unterrichtssequenz: Solidarität in der Krise - was kann ich tun?

Ohne verschiedene Meinungen zu kennen, kann sich niemand eine eigene Meinung bilden. Meinungsfreiheit gehört zum Fundament einer funktionierenden Demokratie. Wie weit darf die freie Äußerung eigener Standpunkte eigentlich gehen?

Thema der Unterrichtssequenz: Werte leben im demokratischen Staat

Wahlkampf in digitalen Zeiten

Vom Straßenwahlkampf zum Social Media Account
Das Superwahljahr 2021 wird aufgrund der Pandemie auf die Probe gestellt. Der Wahlkampf verlagert sich zunehmend in die sozialen Medien. Gingen früher die Politiker von Haus zu Haus, so nehmen die Parteien inzwischen auch die sozialen Netzwerke vermehrt in den Blick.
Bereits in anderen Ländern, v. a. in den USA wurden die Wahlkämpfe und das verbreiten politischer Meinungen digital geführt. Auch in Deutschland ist diese Art der Positionierung zu beobachten und fester Bestandteil bei den Wahlkämpfen. Beraterinnen und Berater für digitale Wahlwerbung sind inzwischen aus den Wahlkampfteams nicht mehr wegzudenken.
Mit der Nutzung digitaler Medien stellen sich den Beteiligten aber auch neue Herausforderungen. So können Parteien oder Politikerinnen und Politiker z. B. durch gezielte Posts polarisieren. Auch ist zu erleben, wie sie Opfer von Hate Speech oder Desinformationskampagnen werden können.
Aufgrund dieser neuen Herausforderungen ist der Stellenwert einer kritischen Auseinandersetzung mit der Informationsvielfalt für die Wählerschaft von höchster Priorität.

Stundenvorschlag: Was versteht man unter einem digitalen Wahlkampf?

Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium
Jahrgangsstufen: ab 8
Zeitumfang: 45 - 60 Minuten

Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Politik und Gesellschaft, GPG

Mithilfe verschiedener Erklärvideos setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Chancen und Gefahren eines digitalen Wahlkampfs auseinander. 

>> Download der Unterrichtsstunde

Stundenvorschlag: Du bist Politikerin bzw. Politiker

Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: ab 7
Zeitumfang: 45 - 60 Minuten

Fach / Fächergruppe: Politik- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Stunde mit der Bedeutung von Nichtwählerinnen und Nichtwählern auseinander und begeben sich dann in die Rolle einer Politikerin/eines Politikers, die/der versucht, mit seinem Profil eben auch diese Gruppe anzusprechen.

Download der Unterrichtsstunde

Stundenvorschlag: Wie wichtig sind soziale Medien für die Parteien?

Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium
Jahrgangsstufen: ab 7
Zeitumfang: 45 - 90 Minuten

Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Politik und Gesellschaft, GPG

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Relevanz der sozialen Medien für die Parteien und Politikerinnen sowie Politiker auseinander und beurteilen die Vor- und Nachteile des digitalen Wahlkampfes.

>> Download der Unterrichtsstunde

Engagement und Extremismus - der Einfluss von Bürgerbewegungen und soziale Medien auf die Corona-Politik und die Bundestagswahl

Klimakrise und Coronakrise stellen wichtige, aber auch polarisierende Themen im aktuellen Wahlkampf um den Bundestag dar und haben in den letzten Wochen und Monaten immer wieder Menschen auf die Straße getrieben, wo sie ihren Protest zum Ausdruck brachten.

Während es sich bei den Akteuren der Protestbewegungen im Rahmen der Klimakrise u. a. um eine junge, ökologisch orientierte Klientel handelt, die sich z. T. in den Fridays for Future-Protesten manifestiert hat und ein entschiedendes Handeln gegen das Fortschreiten des Klimawandels fordert, sind die Akteure in den Demonstrationen rund um die Coronakrise weitaus vielschichtiger. Hier trieb es Menschen aus unterschiedlichsten Motiven zum Protest auf die Straße.Vielen ging es dabei darum, die Unzufriedenheit mit einzelnen Maßnahmen der Regierung zum Ausdruck zu bringen. Dies war der Fall, wenn z. B. ökonomisch oder sozial besonders von den Maßnahmen Betroffene sich kritisch gegen einzelne Verordnungen äußerten, wie z. B. Gastwirte oder Elternvertretungen.

Darüber hinaus kam es auch zu Protesten von Impfgegnern, die ihren Widerstand gegen die Covid-Impfungen verdeutlichen wollten. Unter die Protestbewegungen mischten sich aber auch andere Gruppen, wie z. B. Reichsbürger, Rechtsextremisten, Anarchisten und Verschwörungstheoretiker, die die öffentlichen Kundgebungen für ihre Zwecke missbrauchten und z. T. sogar nicht davor zurückschreckten, zu gewaltsamem Widerstand gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung aufzurufen. In diesen Extremen zeigen sich auch mögliche Gefahren der Protestkultur auf die Staat und Gesellschaft reagieren muss.

Die Ausbreitung des Coronavirus sowie die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie betreffen derzeit fast alle Aspekte unseres Lebens und stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die Themenseite der bpb bietet Hintergrundinformationen zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen rund um die Pandemie. >> Zum Angebot

Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Der Ausbruch des neuartigen Coronavirus und seine Folgen beschäftigen Deutschland und die Welt. Auch extremistische Akteure reagieren auf die aktuelle Situation und nehmen in sozialen Netzwerken und in ihren Veröffentlichungen auf sie Bezug. Die Autorinnen Manjana Sold und Clara-Auguste Süß erläutern, wie rechtspopulistische und rechtsextreme sowie islamistische Akteure die Corona-Pandemie (um-)deuten und zur Verbreitung ihrer Ideologien nutzen.

>> Zum Angebot

Anbieter: Bundeszenrale für politische Bildung (bpb), Stand 04.05.2020

Das Coronavirus – bewusst von Bill Gates in die Welt gesetzt? Ein inszenierter Plan, um die Weltherrschaft an sich zu reißen? Oder ist es eigentlich doch gar nicht existent? In sozialen Medien nehmen diese und andere Verschwörungstheorien rasant an Fahrt auf. Youtube-Videos werden auf Whatsapp verbreitet, in Telegram-Gruppen werden die neuesten „unabhängigen Informationen" verbreitet.

Der Podcast widmet sich Verschwörungstheorien und Mythen rund um das Coronavirus. Für die bpb hat sich der Journalist Axel Schröder in diesem Podcast mit verschiedenen Expertinnen und Experten über die unterschiedlichsten Aspekte dieser oft skurrilen und nicht selten hasserfüllten und gewaltbereiten Welt unterhalten.

>> Zum Angebot

Anbieter: Bundeszentrale für politische Bildung

Stundenvorschlag: Widerstand und Protest in Zeiten der Pandemie – was das Grundgesetz zulässt

Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: 8-13
Zeitumfang: 45 Minuten

Fach / Fächergruppe: Politik- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer

In dieser Stunde setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutung des Widerstandsrechts (Art. 20 Abs. 4) im Kontext der Corona-Proteste auseinander.

>> Download der Unterrichtsstunde

Stundenvorschlag: Das wird man ja wohl noch sagen dürfen, oder?! - Meinungsfreiheit in Zeiten der Pandemie

Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: 8-13
Zeitumfang: 45 Minuten

Fach / Fächergruppe: Politik- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer

Anhand von zwei kurzen Erklär-Filmen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Meinungsfreiheit und ihre Grenzen. 

Download der Unterrichtsstunde

Stundenvorschlag: Versammlungsfreiheit - Was bringt demonstrieren?

Freitag ist Demotag. Seit langer Zeit streiken Schülerinnen und Schüler der Fridays for Future-Bewegung jeden Freitag für eine bessere Klimapolitik. Wie schätzen sie die Wirkung ihrer Aktionen ein? Sind Demonstrationen die Waffe der Machtlosen oder wirksames politisches Handeln? Was soll mit Demos erreicht werden und wann werden sie gefährlich?

Thema der Unterrichtssequenz: Versammlungsfreiheit für alle? - eine Diskussion

Fach/Fächergruppe: Sozialkunde / Politik und Gesellschaft /

Schulart: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS

Jahrgangsstufe: 8 - 13

Zeitumfang: 45 Minuten

Download Unterrichtsmaterial

Stundenvorschlag: Maskenaffäre & Co - inwiefern erscheint die Kritik an der Politik gerechtfertigt?

Schularten: Mittelschule, Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: ab 10
Zeitumfang: 45 - 90 Minuten

Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Politik und Gesellschaft, Deutsch, Ethik,
Religion, GPG

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mithilfe eines Videos zur Maskenaffäre
beispielhaft mit Problemen, die im Rahmen der Corona-Politik aufgetreten sind und gehen dann der Frage
nach, inwiefern eine Kritik an der Politik gerechtfertigt erscheint.

Download der Unterrichtsstunde

Stundenvorschlag: Hass im Netz - eine Gefahr für die Demokratie

Schularten: Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: ab 11
Zeitumfang: 90 Minuten

Fach / Fächergruppe: Sozialkunde, Geschichte, Deutsch, Ethik, Politik und Gesellschaft

Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Stunde mit den Ergebnissen einer Studie auseinander, die Belege für die Radikalisierung der Messenger-Nachrichten gibt und Parallelen zum Protest auf der Straße zieht.

>> Download der Unterrichtsstunde

Stundenvorschlag: Social Media und Extremismus

Schularten: Realschule, Wirtschaftsschule, Gymnasium, FOS/BOS
Jahrgangsstufen: ab 9
Zeitumfang: 90 Minuten

Fach / Fächergruppe: Politik- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich anhand von vier Beispiel-Akteuren mit den Gefahren der digitalen Medien und schulen auf diese Weise sowohl ihre
Medienkompetenz als auch ihre Werte- und Urteilskompetenz.

Download der Unterrichtsstunde

Stundenvorschlag: Influencerinnen und Influencer - Eine Gefahr für die Demokratie?

Influencerinnen und Influencer erreichen sehr viele Menschen mit ihrer Meinung. Oft vertrauen wir ihnen auch deshalb, weil sie viele Follower haben. Aber was ist, wenn Influencerinnen und Influencer Verschwörungstheorien anhängen und extremistische Meinungen verbreiten? Können sie ihren Einfluss ausnutzen und eine Gefahr für die Demokratie darstellen?

Thema der Unterrichtssequenz: Verschwörungserzählungen und extremistische Influencer*innen – Eine Gefahr für die Demokratie?

Schulart: Gymnasium (erprobt), Realschule, Mittelschule, Wirtschaftschule, FOS/BOS, Berufliche Schulen

Fach/Fächer: Deutsch sowie weitere geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer

Jahrgangsstufen: ab 8

Zeitumfang: 45 Minuten

Download Unterrichtsmaterial

Stundenvorschlag: Alles Lüge!? Sind Fake News echt gefährlich

Bedrohen Fake News unsere Demokratie? Als Kampfbegriff und Propaganda-Werkzeug von US-Präsident Trump sind Fake News weltweit bekannt geworden. Inzwischen wird das Thema aber auch in Deutschland immer wichtiger. In der Corona-Pandemie bekommen selbst absurdeste Falschmeldungen riesige Reichweiten und bleiben in Sozialen Medien oft unwidersprochen stehen. Wie wirken Fake News? Und wie lassen sich Fakten und Fakes unterscheiden? Auf Grundlage des Films geht die folgende Unterrichtssequenz der Frage nach, inwieweit Fake News gefährlich sein können.

Thema der Unterrichtssequenz: Alles Lüge!? Sind Fake News echt gefährlich?

Fach/Fächergruppe: Deutsch und weitere geistes- und gesellschaftswissenschaftliche Fächer

Schulart: Gymnasium (erprobt)

Jahrgangsstufe: 5 - 13

Zeitumfang: min. 45 Minuten

Download: Unterrichtsmaterial

Weiterführende Informationen

Junior-Wahlen

Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung an weiterführenden Schulen und möchte das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen.

>> Mehr Informationen und Übersicht zu den aktuellen Ergebnissen der Bundestagswahl 2021 hier.