vielen Dank für Ihr Interesse an europäischen Themen und Fragen der Europa-Bildung an Schulen!
Unsere Seiten werden laufend aktualisiert und ergänzt und falls Sie Anregungen zur Weiterentwicklung des Europa-Portals, Dokumentationen von Schulprojekten, Hinweise auf interessante Weblinks usw. haben, freuen wir uns über eine Nachricht an:
AKTUELL - AKTUELL - AKTUELL - AKTUELL - AKTUELL - AKTUELL - AKTUELL - AKTUELL - AKTUELL - AKTUELL - AKTUELL - AKTUELL - AKTUELL
EU-Projekttag an deutschen Schulen 2017
Bundeszentrale für politische Bildung: Informationen für Lehrer und Schulen zum Thema Europa
Zu organisatorischen Fragen stellt das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) unter www.bundesregierung.de/eu-projekttag Informationen zur Verfügung. Dort befindet sich auch eine Liste der Ansprechpartner der Länder. Teilnehmende Politikerinnen und Politiker sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EU-Institutionen sollten sich hier auch online anmelden.
Wissenswertes zur inhaltlichen Vorbereitung bieten die BPA-Broschüre „Ratgeber: Ihr Europa“ (Download oder Bestellung hier), die Themenheft-Reihe „Auf den Punkt“ des Bundesministeriums der Finanzen (Download oder Bestellung hier) sowie die Broschüre „Europa 2015“ des Europäischen Parlaments (Download hier).
Weitere Informationen zur inhaltlichen Vorbereitung stellt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) unter www.bpb.de/euprojekttag zur Verfügung. Dort sind neben Unterrichtsmaterialien auch weiterführende Informationen der bpb, der Bundesregierung, der Länder und der europäischen Institutionen zu Fragen der Europäischen Union abrufbar.
...
5. Unterrichtsmaterial
Die bpb hat für den EU-Projekttag 2016 ein Informationspaket zusammengestellt. Dieses Paket kann ab dem 1. März 2016 unter der Adresse www.bpb.de/euprojekttag mittels eines Sonderbestellscheins angefordert werden. Es enthält folgende Publikationen:
1) Weidenfeld, Werner / Wessels, Wolfgang: Europa von A – Z (Bestell-Nr.: 1437)
2) Große Hüttmann, Martin / Wehling, Hans-Georg: Das Europalexikon (Bestell-Nr.: 1362)
3) Schoepp, Sebastian: Mehr Süden wagen (Bestell-Nr.: 1514)
4) Mak, Geert: Was, wenn Europa scheitert (Bestell-Nr.: 1313)
5) Heydemann, Günther / Vodicka, Karel: Vom Ostblock zur EU (Bestell-Nr.: 1353)
6) Delouche, Frèdèric: Das europäische Geschichtsbuch
(Bestell-Nr.: 1233)
7) Richter, Michael: Fluchtpunkt Europa (Bestell-Nr.: 1671)
8) Meier-Braun, Karl-Heinz: Einwanderung und Asyl (Bestell-Nr.: 1661)
9) Schmuck, Otto / Unser, Günther: Die Europäische Union
(Bestell-Nr.: 3980)
10) Themen und Materialien: Die Europäische Union 2 mit CD-ROM (Bestell-Nr.: 2448)
11) Weber, Bernhard: früher oder später, Kartenspiel (Bestell-Nr.: 1921)
12) Die EU-Mitgliedstaaten und ihre Nationalhymnen plus Audio-CD (Bestell-Nr.: 1943)
13) Aus Politik und Zeitgeschichte: Europäische Integration in der Krise (Bestell-Nr.: 7552)
14) Informationen zur politischen Bildung: Europäische Union
(Bestell-Nr.: 4279)
15) Thema im Unterricht extra: Europa für Einsteiger (Bestell-Nr.: 5306)
(Lehrerheft nur online unter: http://www.bpb.de/files/6BKVWD.pdf)
16) Themenblätter im Unterricht Nr. 10: Wer macht was in Europa? (Bestell-Nr.: 5360)
17) Themenblätter im Unterricht Nr. 46: Europa – in guter Verfassung? (Bestell-Nr.: 5396)
18) Falter / Extra: Die Nationalhymnen der 28 EU-Mitgliedsstaaten (Bestell-Nr.: 5437)
19) Infoaktuell Nr. 25: Wahlen zum Europäischen Parlament
(Bestell-Nr.: 4025)
20) Faltkarte Staaten Europas (DIN-A3, Bestell-Nr.: 5652) - 4 -
...
Jeder Schule steht kostenfrei ein Paket zu. Für den Versand bittet die bpb um postalische oder Per-Fax-Zusendung des Sonderbestellscheins mit Schulstempel. Dieser ist abrufbar unter: www.bpb.de/euprojekttag.
Für Rückfragen können Sie die bpb per E-Mail: info@bpb.de oder telefonisch unter: 0228/99 515-115 (Servicezeit: Mo.-Do.: 8.00 – 16.00 Uhr, Fr. 8.00 – 15.00 Uhr) kontaktieren.
Website zur Verfolgung europäischer Sinti und Roma
Die systematische Verfolgung der europäischen Roma durch das NS-Regime wurde nach dem Zweiten Weltkrieg lange Zeit kaum thematisiert. Die Website
www.romasinti.eu
ist eine digitale Ausstellung und erzählt die Geschichte von sechs Kindern. Unter ihnen ist auch Settela Steinbach, deren Bild 50 Jahre lang als Symbol für die Judenverfolgung galt, die aber Sintezza war. Auf der Website findet sich auch ein umfangreiches Archiv, das über maßgebliche Daten, Personen und Begriffe informiert.
Materialien "Steuren und Finanzen"
Europa wächst immer enger zusammen. Mit der ständigen Erweiterung der Europäischen Gemeinschaft entstanden nach und nach auch immer mehr gemeinsame finanzielle Interessen der Mitgliedsstaaten, die von einem selbstständigen Entscheidungsgremium verwaltet und gewahrt werden müssen. Der Europäische Rechnungshof (EuRH) ist eine von anderen EU-Organen unabhängige Institution, er kontrolliert die Finanzen der Europäischen Union.
Anhand des aktuellen Arbeitsblattes von „Finanzen & Steuern“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den wichtigsten Aufgaben und der Organisation des Europäischen Rechnungshofes. Dazu recherchieren sie mit Unterstützung des Internets die Aufgabenbereiche der Prüfungsgruppen des Rechnungshofs und beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Verträge über die Europäische Union (z.B. Maastricht 1992) auf die Funktion des EuRH. Die Abgrenzung des Rechnungshofs von anderen EU-Organen und deren Aufgaben und die Beschäftigung mit dem „institutionellen Dreieck“ runden die Einheit ab.
Anhand des aktuellen Arbeitsblattes von „Finanzen & Steuern“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den wichtigsten Aufgaben und der Organisation des Europäischen Rechnungshofes. Dazu recherchieren sie mit Unterstützung des Internets die Aufgabenbereiche der Prüfungsgruppen des Rechnungshofs und beschäftigen sich mit den Auswirkungen der Verträge über die Europäische Union (z.B. Maastricht 1992) auf die Funktion des EuRH. Die Abgrenzung des Rechnungshofs von anderen EU-Organen und deren Aufgaben und die Beschäftigung mit dem „institutionellen Dreieck“ runden die Einheit ab.

Eurodesk informiert Fachkräfte , die mit jungen Menschen arbeiten, zu nationalen und europäischen Förderprogrammen in den Bereichen Europa, Jugend, Mobilität, Bildung, Kultur, Sport. Jugendliche berät Eurodesk über die verschiedenen Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen - auf der u.g. Website können sich sich z.B. über Freiwilligendienste, internationale Jugendbegegnungen, Jobs und Praktika, Schulaufenthalte und Au-pair Programme informieren. Da Eurodesk vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend und von der EU-Kommission gefördert wird, ist der Service ist kostenlos, neutral und trägerübergreifend.

Antworten werden heute vor allem im Internet gesucht, Austausch von Wissen ist das Versprechen der digitalen Revolution. Als Reaktion auf diese Entwicklung, hat die Europäische Kommission 2005 ein digitales Bibliotheks-Projekt ins Leben gerufen: Europeana. Die Online-Bibliothek führt ähnlich wie die weltberühmte Bibliothek in Alexandria das kulturelle Erbe Europas vielsprachig zusammen. Das Portal bietet den Zugriff auf bislang knapp sechs Millionen Filme, Fotos, Gemälde, Töne, Karten, Manuskripte, Bücher und Zeitungen, die Zahl soll noch im Laufe dieses Jahres auf bis zu zehn Millionen steigen.

BLK-Modellversuchs „Schulleben und Unterricht demokratisch gestalten“ (SUD) verschiedene Module für den Einsatz im Unterricht entwickelt.
Das sog. Methodenkompendium besteht aus den Teilen:
1. Modulares Methodentraining für schüleraktives Lernen
Dieser Teil umfasst eine Sammlung von ausgewählten Methoden und Erläuterungen mit weiterführenden Literaturhinweisen zu Möglichkeiten schüleraktiver und demokratischer Unterrichtsgestaltung.
2. Ansätze für soziales Lernen
Dieser Teil umfasst eine Sammlung von Methoden und Erläuterungen dreier sehr unterschiedlicher schulischer Kooperationspartner. Sie stellen ihre Intentionen, Vorgehensweisen und Erfahrungen vor und bieten Inhalte und Methoden zur Nachnutzung an.

Die Europäische Kommission hat die Strategie Europa 2020 vorgestellt, in deren Zentrum die Überwindung der Krise und die Vorbereitung der EU-Wirtschaft auf das nächste Jahrzehnt steht. Die Kommission stellt drei Schlüsselelemente für das Wachstum heraus, die durch konkrete Maßnahmen auf Ebene der Union und der Mitgliedstaaten umgesetzt werden sollen: intelligentes Wachstum (Förderung von Wissen, Innovation und Bildung sowie der digitalen Gesellschaft), nachhaltiges Wachstum (ressourceneffizientere Produktion bei gleichzeitiger Steigerung unserer Wettbewerbsfähigkeit) und integratives Wachstum (Erhöhung der Beschäftigungsquote, Qualifizierung und Bekämpfung der Armut). Diese Offensive für Wachstum und Arbeitsplätze muss von der höchsten politischen Ebene getragen werden und bedarf der Mobilisierung aller Akteure in Europa. Anhand von fünf Zielen, an denen auch die Fortschritte gemessen werden können, wird definiert, wo Europa 2020 sein sollte.
